Meditation mit Meditationskissen

Meditationskissen

Meditationskissen, Yogakissen, Meditationsmatten… es gibt mittlerweile ganze Sammlungen an Yoga Gegenständen zu finden. Das Schöne ist, dass ein Yogakissen es leichter macht, in der Meditation mit aufrechter Wirbelsäule zu verweilen. Meditationskissen eignen sich für das Meditieren besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die schönen Kissen in den verschiedensten Formen: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit Bezügen aus verschiedenem Material sowie mit verschiedener Füllung. Wie du das optimale Yogakissen für deine Yoga Übungen findest um im aufrechten Sitz in der korrekten Stellung die Meditation durchführen zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen berücksichtigen musst, haben wir dir hier beschrieben.

Meditationskissen

Warum ein Meditationskissen?

Die Vielfalt an Yogakissen die es im Internet zu bestellen gibt ist meistens nicht ohne weiteres zu verstehen, da es für Yoga Fans viele unterschiedliche Meditationskissen gibt. Um ordentlich die Meditation genießen zu können, ist eine angenehme und gerades Sitzen am Wichtigsten. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Erhöhung einfacher mit geradem Rücken sitzen kannst und die runde Form des Kissen den Hüften und Beinen eine angenehme Haltung bietet. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation von großem Vorteil, um nicht die Haltung deines Körpers wechseln zu müssen und um sich voll und ganz auf die Meditation konzentrieren zu können. Um das perfekte Yogakissen für deine Yoga Praxis zu erhalten, musst du dir Gedanken darüber machen in welchem Sitz du eigentlich immer meditierst und auch deine Körpergröße bedenken. Schneidersitz, Lotussitz oder Meditation mit aufgestellten Beinen? Gibst du viel Wert auf Design und waschbaren Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus Kunstfasern oder einer gröberen Füllung besteht?

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welchem Sitz meditierst du normalerweise? Bist du sehr offen in Hüften und Beinen und meditierst gerne im Lotussitz, ist ein gebogenes Meditationskissen wahrscheinlich am besten für dich und deine Meditation. Die halboffene Biegung bietet viel Platz für deine verschränkten Beine und du kannst die Hüfte sehr gut zur Yogamatte sinken lassen. Auch das beliebte runde Meditationskissen kann gut genutzt werden für sitzende Meditation. Ein rechteckiges Yogakissen ist wahrscheinlich die passende Entscheidung, falls du bereits Erfahrung im meditieren besitzt und lange ohne die Haltung zu ändern mit aufrechtem Rücken verweilen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Yoga Haltung zu unterstützen wie im Yogastil Restorative Yoga. Ein Klassiker unter den Meditationskissen ist das sogenannte Zafu-Meditationskissen. Das Zafu besonders geformte Kissen hat an den Seiten Falten und damit eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein ovales Yogakissen oder Meditationskissen ist die geeignetste Möglichkeit für dich, falls du gerne auf dem Rücken liegend meditierst und du das Meditationskissen unter deinen Oberkörper legen möchtest.

Meditation
Meditation

Richtiges Füllmaterial des Meditationskissens

Leicht ist es wahrscheinlich nicht sich nur nach der Form festzulegen. Denn so wie es verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, können die Yogakissen auch mit nicht immer dem gleichen Innenfutter gefüllt sein. Das Innere des Kissen können Dinkelkörner bestehen, Bio Baumwolle oder eine künstliche Füllung sein. Das Füllmaterial ist entscheidend für das aufrechte Sitzen und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Yogakissen ab. Auch deine Körpergröße, das Gewicht und die Bestimmung des Yogakissens sollten bei der Wahl des Innenmaterial mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich vor allem für größere Meditationskissen, da das Korn groß ist und lange seine Form behält. Für den das Äußere eignet sich ein waschbares Material wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und jederzeit in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Du solltest beim Suchen eines Yogakissen definitiv auf beste Qualität der verwendeten Materialien für Füllung sowie Bezug achten um so lange es geht Spaß an dem Kissen zu haben und ein auf der Haut angenehmes Produkt zu für deine Meditation nutzen zu können.

Ich kaufe ein Meditationskissen

Meditationskissen gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die eigene Größe, der erste Eindruck, Farbe und Design und das Füllmaterial sind ausschlaggebend für die richtige Qualität eines perfekten Yogakissen für deine meditativen Übungen. Bevor du dir spontan ein beliebiges Yogakissen bestellst, kannst du dir diese Fragen beantworten: In welcher Sitzhaltung werde ich meditieren? Welches Kissen ist für meine Größe geeignet? Gute Qualität oder niedriger Preis? Hast du dein Lieblingsstück gefunden, kannst du die Meditation gleich mit in deine Yoga Praxis einbinden.

Asana Matsyasana: Anleitung und Wirkung

Yoga Fisch

Die Yoga Übung Fisch, ist eine Yoga Fisch Übung mit weitreichenden Wirkungen auf der körperlichen und geistigen Ebene. Bei uns findest du eine Anleitung für die Übung Fisch und bekommst vermittelt, welche beeindruckende Efffekte die Yoga Fisch Übung auf den Körper hat. Übung ist Bestandteil von den auf dem Rücken liegenden Asanas und ist eine Haltung, die die Vorderseite des Oberkörpers weitet und flexibler macht. Beide angewinkelten Arme stützen den lang gestreckten Körper in der Asana, der Gesicht soll im Nacken liegen und ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers zieht zum Himmel. Dein Po bleibt unten und mit dem einatmen zeigt die Übung Fisch ihre positive Wirkung auf den Organismus genauso wie die Seele. Matsyasana, wie die Yoga Übung auf der Sprache Sanskrit genannt wird wird üblicherweise nach der Übung Schulterstand und der Haltung des Pflug zu einer Reihe von Asanas zusammen durchgeführt, kann aber natürlich auch mit anderen auf der Matte liegenden Körperhaltungen zu einer Sequenz zusammen gestellt werden.

Yoga Fisch
Yoga Fisch

So kommst du in Matsyasana

Beginne die Yoga Haltung des Fisch auf deinem Rücken lang gestreckt auf der Matte. Deine Beine sind gerade gestreckt und eng zusammen. Hebe jetzt deinen Oberkörper ein wenig Richtung Decke und lege die Hände unter den unteren Rücken. Deine Handflächen zeigen zur Yogamatte. Richte als nächstes deinen oberen Teil deines Körpers hinauf und bringe deinen Kopf so weit du kannst in den Nacken, damit dein dein Hals genauso wie die Luftröhre weit geöffnet werden. Gebe Druck auf die unteren Arme, spanne beide Arme an und lasse deine Beine lang gestreckt liegen. Die Kopfkrone lässt du ein wenig über dem Boden, es wird kein Gewicht auf dem Kopf zu spüren sein. Schiebe deine Brust aktiv weg vom Boden, bemerke die Dehnung in deinem Brustbereich. Bewege die Schulterblätter nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um deine Vorderseite noch kraftvoller zu öffnen. Atme lang und gleichmäßig ein und fühle, das dein Brustkorb sich öffnet und zurück geht. So wird der Yoga Fisch in Yogastunden meistens durchgeführt: Die Vorgehensweise die im Blog gemacht wird, ist der Yoga Fisch für Einsteiger. Von Yoga Könnern wird die Asana mit den Beinen in Lotushaltung vollführt, und zwar die Unterschenkel angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils gegenüberliegenden Bein so weit oben wie es geht. Wie im Lotussitz, einer beliebten Sitzhaltung meditativen Übungen. Da die stark beanspruchende gekreuzte Haltung der Beine und Füße für Yoga Anfänger jedoch oft zu schwierig ist, wird die Yoga Figur für gewöhnlich in der Regel mit auf dem Boden liegenden Beinen ausgeführt.

Gründe für den Fisch

Haltung regt die Funktion der Schilddrüse an und beeinflusst diese, was zu einer Verbesserung des Immunsystems führt. Matsyasana weitet den Bereich des Herz sowie den Brustkorb und lässt den Eindruck von Öffnung und Gelassenheit aufkommen. Armmuskulatur sowie die Beinmuskeln werden durch die Übung gekräftigt und während dessen soll die Muskulatur von Schultern und Rücken sanft gedehnt werden. Der Darm und andere im Bauch liegende Organe werden sanft massiert und die Yoga Pose kann einige Beschwerden in Darm und Magen beseitigen.

Gegenanzeichen für den Fisch

Wer Schwierigkeiten mit der Funktion seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt das Gespräch darüber suchen, ob Matsyasana die jeweilige Person praktikabel sein könnte. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu Kreislaufproblemen neigt, sollte die Yoga Übung mit Vorsicht praktizieren. Ein Yogalehrer sollte dir Ideen und Alternativen geben und Variationen von Matsyasana anbieten, die Rücksicht auf individuelle Probleme nehmen. Eine gute Yogastunde ist bei der Ausführung der Asana auf jeden Fall von hohem Nutzen, um den Fisch in seiner ganzen positiven Wirkung erleben zu können.

Klangschalen für Tiefenentspannung und Meditation

Klangschale

Klangschale fürentspannenden Klang und entspannte Stimmung in der Yoga Praxis – die große Bandbreite an wunderschönen Klangschalen ist sehr vielseitig. Hier bekommst du ein paar Anregungen, um die richtige Klangschale zu entdecken. Qualitativ hochwertig und gleichzeitig erschwinglich im Versand suchen oder das in vielen Fällen aus Nepal stammende Stück für eine entspannende Atmosphäre in der Yoga Praxis von Einheimischen liebevoll hergestellt in Nepal bei der nächsten Reise besorgen? Die Variation reicht von den aus Bronze angefertigten Klangschalen in verschiedener Größe bis zum Klangschalen-Set. Klangschalen werden mit dem dazugehörigem Utensiel, dem Klöppel, gekauft und dieses Werkzeug trägt zum erzeugten Sound der Klangschale maßgeblich bei. Die schönen Klangschalen werden traditionell in Nepal in mühevoller Handarbeit produziert und werden dort für Yoga und Meditation, Erholung sowie Übungen zur Achtsamkeit genutzt. Beim Yoga finden die Schalen oft ihren Einsatz in den meditativen Phasen oder der liegenden Entspannungshaltung am Ende. Der tiefe und gleichmäßige Sound der Klangschalen fördert den meditativen Zustand und trägt zu intensiver Ausgeglichenheit und Meditation bei.

Wie Klangschalen wirken

Im asiatischen Raum, finden die rund geformten Schalen üblicherweise ihre Bestimmung für die Herstellung einer Balance von Körper und Geist. Die runden Gegenstände , die auch für Massagen genutzt werden können, werden in diesen Ländern in traditioneller Handarbeit produziert. Überwiegend sind die Schalen aus Bronze hergestellt und der Klöppel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz ummantelt. In Asien weiß man bereits lange um die entspannende Wirkung des Klangs der Klangschale auf Körper und unsere Seele. Die Klangschale wird mit dem Klöppel sachte geschlagen oder gerieben und produziert aufgrund dessen einen Sound, dessen Intensität und Vibrationen die meditative Stimmung in uns stärker werden lassen. Deshalb leiten uns das Nutzen der Klänge in einen friedlichen Geisteszustand der im Yoga oft für die Endentspannung oder Meditation verwendet wird. In Yogaklassen erhalten Klangschalen genauso immer häufigere Verwendung und sorgen für ein wenig esoterischem Spirit in den der Welt des Yoga.

Wichtiges um deine Klangschale zu finden Jetzt bekommst du wertvolle Anregungen, um die richtige Klangschale für deine Meditation ausfindig zu machen.

Egal warum du deine Klangschale erwerben möchtest, lasse dich fachkundig beraten und vergleiche einige Macharten und Formen von Schalen. Werde dir darüber bewusst, welche Körperteile du mit dem Einsatz der Schale stimulieren möchtest. Soll es der gesamte Körper sein? Oder benötigst du eine Schale für bestimmte Körperregionen? Beachte den Sound deiner Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Gefällt dir die Höhe bzw. Tiefe des Klangs? Welchen Ton empfindest du als angenehm und entspannend?

Aus welchem Material ist der Stecken zum Anschlagen beschaffen? Aus Holz, mit Leder oder Filz überzogen, wie ist die Griffigkeit des Klöppels und wie passt er in deine Hand?

Natürlich spielt auch das Aussehen eine wichtige Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, einfallsreich bemalt oder lieber klassisch? Entscheide ganz nach deinem Nutzen der Schale und Geschmack

Klangschalen im Yoga

Im Yoga Unterricht kann eine Klangschale eine wunderbare Bereicherung darstellen. In der Meditation eingesetzt verstärkt der Klang die meditative Wirkung und lässt unseren Organismus ebenso wie unser Innenleben in Balance und zur Ruhe kommen. Im Einsatz zusammen mit wohl riechenden Räucherstäbchen kreiert eine Klangschale einen richtig speziellen Spirit im Yoga Unterricht und kann es fördern, zu noch wirksamerer Entspannung zu kommen. Nicht umsonst gibt es ganze Yoga Stunden, die mit Klangschalen arbeiten. Nun darfst du lediglich noch entscheiden, welche der tollen Schalen dein Favorit ist und kannst dich auf intensive Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Probiere dich aus und entdecke Meditation neu

Tipps für Meditation

Tipps für Meditation

Die Kunst des meditierens Tipps und Übungen für Einsteiger, um von Anfang an richtig meditieren zu erleben in diesem Guide. Das zu sich kommen durch Meditation Bedeutung sowie eine vielseitige Wirkung auf Leib und das Seelenleben. Sich entspannen und sich sammeln in der
Meditation hat uralte Geschichte im buddhistischen Indien, aber nicht nur dort. Lerne mit unseren Ratgeber Tipps von Grund auf wie Meditation funktioniert!

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Meditationsarten

Meditation ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem sitzenden meditieren. Es gibt aktive und passive Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind zum Beispiel Meditation im laufen oder auch tanzen. In unserem Meditationsartikel geht es um Informationen für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in aller Stille meditiert wird, ohne den Körper dabei in Bewegung zu bringen.

Tipps für richtige Meditation

  • Um ungestört in die Meditation eintauchen zu können, benötigt man einen Ort der Ruhe. Schaffe einen Ort, an dem du dich geborgen fühlst und nicht unterbrochen wirst. Trau dich einen Wohlfühlplatz in deinem Zuhause vorzubereiten, an dem du von nun an regelmäßig meditierst. So kann dein Geist einen Zusammenhang zwischen deinem Meditationsort und der Meditation schaffen und sich schneller in einen für Meditation passenden Geisteszustand zu versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät auf lautlos und sorge dafür, dass du während der Dauer des meditierens nicht gestört wirst. Genauso sind bequeme Kleidung ist von Vorteil sodass du während dem langen sitzen ohne ohne einen Körperteil zu rühren im Meditationssitz verweilen kannst.
  • Hast du eine angenehme Umgebung geschaffen und genügend Zeit für eine Meditation, bringe dich in eine passende sitzende Haltung. Es muss nicht ein Sitz für Profis sein, auch im Schneidersitz oder Fersensitz kannst du richtig meditieren. Sorge dafür dass dein Oberkörper nach oben ausgerichtet ist ist und du für die Länge der Meditation den Meditationssitz entspannt halten kannst. Bringe deine Hände in einem Mudra auf deinen Oberschenkeln für mehr Konzentration. Lasse Anspannung los und sei möglichst ruhig. Falls dir der Meditationssitz Schmerzen bereitet, kannst du dich statt auf die Yogamatte auch auf ein Meditationskissen bringen.
  • Als Anfänger bekommst du den Rat, die Meditation für nicht viele Minuten zu beginnen. Mit regelmäßiger Übung kannst du mehrere Minuten meditieren. Für jemanden der noch nie meditiert hat wird bereits eine kurze Zeitspanne eine herausfordernde Sache sein. Um die Meditation zu beginnen, schließe deine Augen und atme bewusst ein und aus. Achte auf einen aufrechten Sitz und besinne dich auf die Spitze deiner Nase und auf die regelmäßige, tiefe Atmung. Die Fokussierung auf die Atemzüge unterstützt dich dabei, ablenkende Gedanken und Gefühle loszulassen. Es ist bei fast jedem so, dass ablenkende Gedanken präsent sind. Versuche sie vorbeiziehen zu lassen ohne das Aufkommende zu werten. Lenke deine Fokussierung immer wieder intensiv auf das Atmen und konzentriere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt
  • Stelle dir einen Wecker, der dir Bescheid gibt wenn deine Meditation vorbei ist. Erlaube dir aber noch ein bisschen Zeit wenn dein Wecker zu hören ist. Öffne langsam deine Augen, dehne deine Gliedmaßen, schüttele deine beanspruchten Körperteile und richte dich ganz gemütlich auf.

Ratgeber für Meditation

Meditieren wie ein Yoga Guru lernt man nicht von heute auf morgen. Habe Geduld und Ausdauer und versuche, in regelmäßigen Abständen zu meditieren. Es ist bei fast jedem so dass es für Meditations-Anfänger schwierig ist, längere Zeit bewegungslos zu sitzen und kaum Alltagsgedanken im Geist zu haben. Richte deine Konzentration auf eine Assoziation wie „Ich freue mich über das Leben das ich führe“ oder nutze eine Visualisierung und denke ganz fest an deinen Lieblingsort. Male dir aus, du bist an diesem Platz und konzentriere dich darauf, was du sehen kannst, höre jedes Geräusch und atme mit deiner Nase den Duft ein der an deinem Lieblingsplatz ist