Shavasana – Abschluss jeder Yoga Stunde

Shavasana

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – hier erfährst du alles über eine der wohltuendsten Asanas der Yoga Praxis, die Totenstellung. Wir verraten dir, wie du selbst als Yoga Neuling üben kannst, tiefenentspannt auf deiner Matte zu liegen um die Leichenhaltung voll und ganz zu genießen. Jeder Yoga Fan weiß, dass Shavasana unglaublich kraftspendend ist und gleichzeitig eine echte Challenge ist. Da fast jeder Yogalehrer seine Stunde mit dem Entspannen in Shavasana beschließt, kann es nicht schaden sich einige Gedanken über Shavasana zu machen und sie zu üben.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Shavasana – Abschluss jeder Yoga Stunde

Wie funktioniert die Leichenhaltung?

In der Leichenhaltung liegst du rücklings auf der Matte. Deine Beine sind leicht geöffnet und entspannt, die Füße fallen automatisch nach außen. Die Arme befinden sich neben deinem Körper mit zur Yogadecke zeigenden Handflächen. Die Hände sind so entspannt dass sich deine Finger leicht Richtung Decke krümmen. Die Rückseite deines Kopfes liegt auf der Matte auf und du schließt langsam deine Augen. Bewege dich von hier an nicht mehr. Vertiefe deine Ein- und Ausatmung und spüre, wie sich deine Brust dabei nach oben hebt und wieder sinkt.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Yoga Nidra
Yoga Nidra im Shavasana

Die Dauer von der Leichenhaltung

Im ursprünglichen Hatha Yoga werden die Yoga Stellungen mit der Leichenhaltung abgeschlossen und auch Yogastile wie Vinyasa Yoga nutzen Shavasana als wohltuenden Abschluss einer Yogastunde. Dabei hängt es vom Lehrer ab, für welche Dauer in der Leichenhaltung entspannt wird. Üblicherweise gilt, die Dauer von Shavasana ist. Übst du in deiner eigenen Yoga Einheit die Totenstellung kannst du selbst entscheiden wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. In einer üblichen Yogastunde sollten auf jeden Fall ein paar Minuten für die Schlussentspannung nach den gemachten Yoga Übungen eingerechnet werden.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Wichtige Hinweise für Shavasana

Für Beginner ist die Totenstellung nicht die leichteste Übung. Bewegungsloses Ruhen und atmen, sonst nichts Sogar für Leute mit Yoga Erfahrung ist das hin und wieder eine Challenge. Der Geist hält nicht selbständig still und ablenkende Geräusche können die Totenstellung erschweren. Doch genau das ist der die Bestimmung von Totenstellung. Sich auf die Entspannung einzulassen und sämtliche Alltagsgedanken abfallen lassen. Mit unseren Tipps gelingt das einfacher!

Halte für die Leichenhaltung dicke Socken und ein Oberteil bereit, damit dir angenehm warm ist. Du solltest dir kein Kissen unter den Kopf legen, um in der Totenstellung nicht wegzudösen. Positioniere dich so, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst gerne leise Musik laufen lassen um, dich zu entspannen. Konzentriere dich bewusst darauf wie du atmest und gönne dir einen Moment Zeit, bevor du wieder aufstehst.

Lotussitz als Meditationssitz

Lotussitz

Der Lotussitz (Padmasana) ist eine Yoga Übung, die von Yoga Begeisterten gerne für Meditation verwendet wird. Die sitzende Yoga Pose zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Da der Lotussitz sehr mit Meditation und Yoga verbunden wird, wollen ihn viele Yoga Anhänger gerne beherrschen. Hier kriegst du eine Erklärung, wie der Lotussitz in wenigen Schritten leicht durchzuführen ist. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Aufgrund der beruhigenden wirkung der Sitzhaltung ist die Asana im Yoga so beliebt für Meditation. Durch vieles Sitzen sind wir oft steif in der Hüfte, sodass du ein wenig Geduld brauchst bis du in Padmasana meditieren kannst. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Lotussitz als Meditationssitz

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Schritt für Schritt Anleitung

Du sitzt mit geradem Rücken auf deiner Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Beuge das andere Bein und platziere den Fuß genauso weit oben am anderen Oberschenkel. Die Knie sinken Richtung Matte, aber nur so weit, wie es sich angenehm anfühlt. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Padmasana Vorübung

Die Asana Schmetterling ist eine gute Möglichkeit, die Hüften auf den Lotussitz vorzubereiten. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Tipps und Tricks

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Gehe aus der Asana, sobald du Schmerzen im Knie oder in der Hüfte spürst. Leichter wird der Lotussitz, wenn du dich auf einen Yogablock oder ein Kissen setzt. Übe zuerst den halben Lotussitz und bringe nur einen Fuß oben am Oberschenkel an. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

So geht Kundalini Meditation nach OSHO

Kundalini Meditation

Hier im Artikel bekommst du alles Grundlegende über die aktive Kundalini Meditation, einer Art der Meditation für mehr Kraft und frische Energie. Folgender Guide gibt dir Tipps für die Meditation nach Osho und erklärt dir, wie du die 4 Schritte der kraftvollen Meditation praktizierst, um die Kundalini Energie in dir zu spüren.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So geht Kundalini Meditation nach OSHO

Kundalini Meditation in 4 Schritten

Die kraftvolle Meditation nach Osho wird in 4 Phasen aufgeteilt, die alle 15 Minuten lang sind. Einige Schritte werden mit passender Musik begleitet (Schritte 1 – 3), in der letzten Phase dagegen ist es absolut still Die vier Schritte sind dynamisch, bewegt, meditierend und entspannend. Durch das rhythmische Schütteln des gesamten Körpers und das Tanzen der zweiten Phase soll Verspannung im Körper reduziert und durch das Tanzen gelöst werden, der Blutdruck steigt. In den Schritten drei und vier kommt der Kreislauf wieder auf ein normales Level und der gesamte Organismus darf entspannen. Durch die Schritte 1 und 2 wird die Kundalini Energie in uns wach gerufen, die dem Körper zu mehr Energie und Kraft verhilft.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Schütteln des ganzen Körpers

In Phase eins wird zur Musik der gesamte Körper geschüttelt. Der erste Schritt ist aktiv und von Musik begleitet, du bewegst alle Gliedmaßen intuitiv und verringerst dadurch Anspannungen und Unsicherheiten und bringst die Kundalini Energie zum erwachen. Die Augen sollten während der ersten Phase geschlossen sein.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Intuitives Tanzen Tanzen

In der zweiten Phase wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur Osho Kundalini Musik getanzt. Drücke dich zur Musik aus, bewege deinen Körper, lasse dich von der Musik inspirieren und spüre deinen Körper.

Ruhe durch Meditation

Daraufhin setzt du dich mit gekreuzten Beinen und aufrechter Wirbelsäule auf deine Unterlage, wie wenn du meditieren würdest. Die Musik wird leiser gestellt und dein Kreislauf sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen fokussierst du dich auf deine Atmung. Nehme Ruhe und Stille wahr und entspanne dich von Kopf bis Fuß.

Ruhen in Shavasana

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik wird nicht mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Shavasana auf der Yogamatte. Du bist total entspannt, dein Atem geht nun gleichmäßig und in den nächsten 15 Minuten bewegst du dich nicht.

Für wen eignet sich die Osho Kundalini Meditation?

Die vom Inder Shree Rajneesh erfundene aktive Meditationsart ist toll für diejenigen, die mit klassischer Meditation und langem ruhig sitzen Probleme haben. Insbesondere für Anfänger stellt die Osho Kundalini Meditation eine tolle Alternative dar, durch den Ablauf von Aktivität und Passivität eine Energie gebende Art der Meditation kennen zu lernen.

Die optimale Zeit für Kundalini Meditation ist nachmittags. Um diese Uhrzeit fühlen viele sich oft lasch und sehnen uns nach frischer Energie. Die dynamische Meditation versorgt uns mit frischer Energie für den weiteren Tag und sorgt für einen klaren Kopf. Sorge dafür, die passende Musik abzuspielen und darauf, eine ungestörte Atmosphäre zu schaffen. Lass dir Zeit beim Erwachen aus der Endentspannung und fühle in dich hinein, welche Wirkung die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.

Mit Yoga Nidra total entspannen

Yoga Nidra

Yoga Nidra ist besser und erholsamer als richtiger Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle der. Yoga Nidra kann helfen mit einfachen Mitteln wieder Kraft zu erhalten und deinen Körper und die Seele zu beleben. Finde hier heraus, wie Yoga Nidra aufgebaut ist und wie die Technik dich in tiefe, bewusste Entspannung leitet.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Mit Yoga Nidra total entspannen

Yoga Nidra – Entspannung zwischen Schlaf und wach sein

Yoga Nidra ist eine geführte Entspannungsmethode und auch eine Methode der Meditation. Mittels dieser Technik wirst du in eine Form der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungstechnik soll erholsamer als richtiges Schlafen sein. Yoga Nidra ist eine geführte Meditation in der du dir deiner Gedanken zwar bewusst bist aber in einem Zustand zwischen schlafen und wach sein meditierst. Das Wort Nidra bedeutet passenderweise schlafen, doch schlafen wirst du in dieser Übung nicht. In der Technik liegst du entspannt rücklings auf der Yogamatte, deinem Bett oder dem Sofa während du durch das Yoga Nidra geführt wirst. Gedanken und Körper kommen in der Übung zur Ruhe und du wirst mit frischer Kraft und einem klaren Geist aus der geführten Meditationstechnik erwachen.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Herbeigeführt wird die gewünschte Wirkung des Yoga Nidra über die Anleitung des Lehrers, die die Aufmerksamkeit bewusst auf in zügiger Reihenfolge auf einzelne Körperteile richten, sogenannte Body Scans. Mittels dieser Lenkung der Konzentration ist der Geist wach, während sich dein Organismus in einem Zustand voller Ruhe befindet. Im Yoga Nidra sollen zudem die Sinne bewusst nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise stärker in den Geist einzudringen. Yoga Kenntnisse benötigt man für Yoga Nidra nicht. Die Lehrer führen dich durch die Übung und bringen deinen Geist in ein Befinden, das besser und effektiver als richtiger Schlaf sein soll. Diese Tiefenentspannung ist also ganz easy, du musst dich nur darauf einlassen.

Schritt für Schritt durch Yoga Nidra

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Du liegst entspannt auf dem Rücken und atmest ruhig durch die Nase ein und wieder aus. In dieser Übung darfst du es dir gerne so richtig gemütlich machen. Aber nicht in den Schlaf fallen! Wenn du gut liegst ist es Zeit für dein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, das dich während der Dauer von der Tiefenentspannung begleitet begleitet. So etwas wie “Ich bin glücklich”. Der folgende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die einzelnen Körperteile wahrzunehmen. Als nächstes werden ungleiche Paare wie zum Beispiel „rund – eckig“” vorgesagt um uns diese Paare mit unserer Vorstellungskraft erscheinen zu lassen. Anschließend geht es um etwas ähnliches durch das Erwähnen von vertrauten Bildern, wie „alter Baum“, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen fördern. Zuletzt konzentrierst du dich nochmal bewusst auf deinen Vorsatz und wirst als letztes unter Anleitung zurück ins Hier und Jetzt geleitet.

Meditation mit Meditationskissen

Meditationskissen

Meditationskissen, Yogakissen, Meditationsmatten… es gibt mittlerweile ganze Sammlungen an Yoga Gegenständen zu finden. Das Schöne ist, dass ein Yogakissen es leichter macht, in der Meditation mit aufrechter Wirbelsäule zu verweilen. Meditationskissen eignen sich für das Meditieren besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die schönen Kissen in den verschiedensten Formen: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit Bezügen aus verschiedenem Material sowie mit verschiedener Füllung. Wie du das optimale Yogakissen für deine Yoga Übungen findest um im aufrechten Sitz in der korrekten Stellung die Meditation durchführen zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen berücksichtigen musst, haben wir dir hier beschrieben.

Meditationskissen

Warum ein Meditationskissen?

Die Vielfalt an Yogakissen die es im Internet zu bestellen gibt ist meistens nicht ohne weiteres zu verstehen, da es für Yoga Fans viele unterschiedliche Meditationskissen gibt. Um ordentlich die Meditation genießen zu können, ist eine angenehme und gerades Sitzen am Wichtigsten. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Erhöhung einfacher mit geradem Rücken sitzen kannst und die runde Form des Kissen den Hüften und Beinen eine angenehme Haltung bietet. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation von großem Vorteil, um nicht die Haltung deines Körpers wechseln zu müssen und um sich voll und ganz auf die Meditation konzentrieren zu können. Um das perfekte Yogakissen für deine Yoga Praxis zu erhalten, musst du dir Gedanken darüber machen in welchem Sitz du eigentlich immer meditierst und auch deine Körpergröße bedenken. Schneidersitz, Lotussitz oder Meditation mit aufgestellten Beinen? Gibst du viel Wert auf Design und waschbaren Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus Kunstfasern oder einer gröberen Füllung besteht?

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welchem Sitz meditierst du normalerweise? Bist du sehr offen in Hüften und Beinen und meditierst gerne im Lotussitz, ist ein gebogenes Meditationskissen wahrscheinlich am besten für dich und deine Meditation. Die halboffene Biegung bietet viel Platz für deine verschränkten Beine und du kannst die Hüfte sehr gut zur Yogamatte sinken lassen. Auch das beliebte runde Meditationskissen kann gut genutzt werden für sitzende Meditation. Ein rechteckiges Yogakissen ist wahrscheinlich die passende Entscheidung, falls du bereits Erfahrung im meditieren besitzt und lange ohne die Haltung zu ändern mit aufrechtem Rücken verweilen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Yoga Haltung zu unterstützen wie im Yogastil Restorative Yoga. Ein Klassiker unter den Meditationskissen ist das sogenannte Zafu-Meditationskissen. Das Zafu besonders geformte Kissen hat an den Seiten Falten und damit eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein ovales Yogakissen oder Meditationskissen ist die geeignetste Möglichkeit für dich, falls du gerne auf dem Rücken liegend meditierst und du das Meditationskissen unter deinen Oberkörper legen möchtest.

Meditation
Meditation

Richtiges Füllmaterial des Meditationskissens

Leicht ist es wahrscheinlich nicht sich nur nach der Form festzulegen. Denn so wie es verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, können die Yogakissen auch mit nicht immer dem gleichen Innenfutter gefüllt sein. Das Innere des Kissen können Dinkelkörner bestehen, Bio Baumwolle oder eine künstliche Füllung sein. Das Füllmaterial ist entscheidend für das aufrechte Sitzen und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Yogakissen ab. Auch deine Körpergröße, das Gewicht und die Bestimmung des Yogakissens sollten bei der Wahl des Innenmaterial mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich vor allem für größere Meditationskissen, da das Korn groß ist und lange seine Form behält. Für den das Äußere eignet sich ein waschbares Material wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und jederzeit in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Du solltest beim Suchen eines Yogakissen definitiv auf beste Qualität der verwendeten Materialien für Füllung sowie Bezug achten um so lange es geht Spaß an dem Kissen zu haben und ein auf der Haut angenehmes Produkt zu für deine Meditation nutzen zu können.

Ich kaufe ein Meditationskissen

Meditationskissen gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die eigene Größe, der erste Eindruck, Farbe und Design und das Füllmaterial sind ausschlaggebend für die richtige Qualität eines perfekten Yogakissen für deine meditativen Übungen. Bevor du dir spontan ein beliebiges Yogakissen bestellst, kannst du dir diese Fragen beantworten: In welcher Sitzhaltung werde ich meditieren? Welches Kissen ist für meine Größe geeignet? Gute Qualität oder niedriger Preis? Hast du dein Lieblingsstück gefunden, kannst du die Meditation gleich mit in deine Yoga Praxis einbinden.

Klangschalen für Tiefenentspannung und Meditation

Klangschale

Klangschale fürentspannenden Klang und entspannte Stimmung in der Yoga Praxis – die große Bandbreite an wunderschönen Klangschalen ist sehr vielseitig. Hier bekommst du ein paar Anregungen, um die richtige Klangschale zu entdecken. Qualitativ hochwertig und gleichzeitig erschwinglich im Versand suchen oder das in vielen Fällen aus Nepal stammende Stück für eine entspannende Atmosphäre in der Yoga Praxis von Einheimischen liebevoll hergestellt in Nepal bei der nächsten Reise besorgen? Die Variation reicht von den aus Bronze angefertigten Klangschalen in verschiedener Größe bis zum Klangschalen-Set. Klangschalen werden mit dem dazugehörigem Utensiel, dem Klöppel, gekauft und dieses Werkzeug trägt zum erzeugten Sound der Klangschale maßgeblich bei. Die schönen Klangschalen werden traditionell in Nepal in mühevoller Handarbeit produziert und werden dort für Yoga und Meditation, Erholung sowie Übungen zur Achtsamkeit genutzt. Beim Yoga finden die Schalen oft ihren Einsatz in den meditativen Phasen oder der liegenden Entspannungshaltung am Ende. Der tiefe und gleichmäßige Sound der Klangschalen fördert den meditativen Zustand und trägt zu intensiver Ausgeglichenheit und Meditation bei.

Wie Klangschalen wirken

Im asiatischen Raum, finden die rund geformten Schalen üblicherweise ihre Bestimmung für die Herstellung einer Balance von Körper und Geist. Die runden Gegenstände , die auch für Massagen genutzt werden können, werden in diesen Ländern in traditioneller Handarbeit produziert. Überwiegend sind die Schalen aus Bronze hergestellt und der Klöppel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz ummantelt. In Asien weiß man bereits lange um die entspannende Wirkung des Klangs der Klangschale auf Körper und unsere Seele. Die Klangschale wird mit dem Klöppel sachte geschlagen oder gerieben und produziert aufgrund dessen einen Sound, dessen Intensität und Vibrationen die meditative Stimmung in uns stärker werden lassen. Deshalb leiten uns das Nutzen der Klänge in einen friedlichen Geisteszustand der im Yoga oft für die Endentspannung oder Meditation verwendet wird. In Yogaklassen erhalten Klangschalen genauso immer häufigere Verwendung und sorgen für ein wenig esoterischem Spirit in den der Welt des Yoga.

Wichtiges um deine Klangschale zu finden Jetzt bekommst du wertvolle Anregungen, um die richtige Klangschale für deine Meditation ausfindig zu machen.

Egal warum du deine Klangschale erwerben möchtest, lasse dich fachkundig beraten und vergleiche einige Macharten und Formen von Schalen. Werde dir darüber bewusst, welche Körperteile du mit dem Einsatz der Schale stimulieren möchtest. Soll es der gesamte Körper sein? Oder benötigst du eine Schale für bestimmte Körperregionen? Beachte den Sound deiner Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Gefällt dir die Höhe bzw. Tiefe des Klangs? Welchen Ton empfindest du als angenehm und entspannend?

Aus welchem Material ist der Stecken zum Anschlagen beschaffen? Aus Holz, mit Leder oder Filz überzogen, wie ist die Griffigkeit des Klöppels und wie passt er in deine Hand?

Natürlich spielt auch das Aussehen eine wichtige Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, einfallsreich bemalt oder lieber klassisch? Entscheide ganz nach deinem Nutzen der Schale und Geschmack

Klangschalen im Yoga

Im Yoga Unterricht kann eine Klangschale eine wunderbare Bereicherung darstellen. In der Meditation eingesetzt verstärkt der Klang die meditative Wirkung und lässt unseren Organismus ebenso wie unser Innenleben in Balance und zur Ruhe kommen. Im Einsatz zusammen mit wohl riechenden Räucherstäbchen kreiert eine Klangschale einen richtig speziellen Spirit im Yoga Unterricht und kann es fördern, zu noch wirksamerer Entspannung zu kommen. Nicht umsonst gibt es ganze Yoga Stunden, die mit Klangschalen arbeiten. Nun darfst du lediglich noch entscheiden, welche der tollen Schalen dein Favorit ist und kannst dich auf intensive Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Probiere dich aus und entdecke Meditation neu