Yoga Matte: Die Beste Yogamatte

Yoga Matte: Die Beste Yogamatte

Yogamatten und anderes nützliches für die Yoga Praxis liefern ein großes Angebot. Welche wichtigen Punkte überzeugen und mit welchen Tipps finde ich die beste Yogamatte unter dem großen Angebot? Als eingefleischter Yoga Als wahrer Yoga Fan gehört eine optimale Unterlage für deine Asanas die dich gerne auf ihr praktizieren lässt zur Grundausstattung deines Yoga Equipment. Yoga Einsteiger legen ihre Priorität gerne auf eine Matte mit einer schönen Optik, aber auch Rutschfestigkeit und die Hautfreundlichkeit der Unterlagen spielen beim Kauf eine Rolle. Finde hier einen Ratgeber für deine perfekte Yogamatte und deinen individuellen Liebling unter den Matten!

Die ganz persönliche Yogamatte

Die Oberfläche deiner Matte

Eine Unterlage für deine Yoga Praxis muss auf jeden Fall eine gute Rutschfestigkeit haben, damit du die Übungen auch mit schwitzigen Händen halten kannst. Hier kommt es jedoch auf den Yogastil an den du auf deiner besten Yogamatte ausführst. In ruhigen Yogaarten sollte man vor allem darauf achten, eine die Gelenke polsternde Yogamatte zu haben. Doch Rutschfestigkeit ist vor allem im Vinyasa Yoga und allen anderen Yogaarten sehr bedeutsam, bei denen deine Hände und Füße nicht verrutschen sollten. Yogamatten können aus verschiedensten Materialien hergestellt sein, achte also vor dem Festlegen auf eine Matte auf Informationen über die Griffigkeit deiner neuen Matte.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Style und Design

Um dich für eine perfekte Yogamatte zu entscheiden und dein Yoga Equipment um eine einzigartige Yogamatte zu erweitern, solltest du dir sicher sein welche Optik du bevorzugst. Die tollen Yogabegleiter gibt es aus nachhaltigen und ökologischen Materialien, klassisch einfarbig gehalten oder reichhaltig verziert – suche deine Yogamatte die für deinen Geschmack deine Nummer 1 ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du auf der Yogamatte stehst!

Hier findest du ein coolen Yogamatte Test! Der Mensch schreibt über Matten und prüft diese!

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Gönne deiner Haut Gutes

Plastik, Kork oder Baumwolle. Ökologisch und umweltfreundlich oder für wenig Geld zu erwerben. Auch bei den verwendeten Materialien gibt es bei Yogamatten gravierende Unterschiede. Die perfekte Yogamatte sollte aus einem hautfreundlichen Material sein – auch diese Matten gibt es in wunderschönem Design, in verschiedenen Größen und Dicken sowie einer guten Griffigkeit. Insbesondere wenn du deiner Haut nicht schaden möchtest oder Unverträglichkeiten bekannt sind, solltest du dich vor dem Kauf darüber informieren, ob schädliche Materialien bei der Herstellung verwendet werden.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Dick oder dünn?

Zusätzlich zu dem Aussehen deiner Lieblingsmatte, einer angenehmen Beschaffenheit der Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Matte besteht gibt es beim Kauf einer Yogamatte aber noch die Dicke zu beachten. Eine dünne Matte ist leicht und du kannst sie einfach mit zum Yoga Unterricht oder zum Yoga mit Gleichgesinnten nehmen. Definitiv ein Vorteil falls du mit deiner Matte auf Reisen bist oder gerne Yoga im Freien machst. Logischerweise schützt eine dünne Matte die Berührungspunkte aber auch nicht so gut und falls du hier Probleme hast, ist es ratsamer, eine dickere Matte zu kaufen. Höhere, gut gepolsterte Yogamatten haben den Vorteil, dass du deine Asanas ohne Zwicken und Zwacken genießen wirst und bei liegenden oder sitzenden Übungen gut auf deiner Matte gebettet bist. Unser Tipp ist es daher, verschiedene Yogamatten in unterschiedlichen Dicken zu haben – du Du wirst schnell merken, wann welche deiner beiden Lieblingsmatten deine aktuelle Wahl ist und beide Yogamatten gehören zu den Must – have eines jeden Yoga Fan.

Yoga Baum Übung: Trainiere dein Gleichgewicht!

Yoga Baum Übung: Trainiere dein Gleichgewicht!

Die Yoga Asana Baum – bleib stabil in Vrksasana. Der Baum (Vrksasana in Sanskrit) ist eine der tollsten Asana für den Gleichgewichtssinn für Anfänger. Die Asana stärkt zudem auch die innere Balance und ist eine der Übungen mit weitreichender Wirkung auf den Organismus und Geist. Hier findest du eine Anleitung um den Baum gesundheitsfördernd auszuführen und lernst alles über Wirkung und die einzelnen Schritte des Yoga Baum.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Baum Übung: Trainiere dein Gleichgewicht!

Yoga Baum Schritt für Schritt

Um die Haltung des Baum einzunehmen stehst du fest mit beiden Füßen eng aneinander auf dem Boden. Atme ein und bringe deine Arme gestreckt Richtung Decke. Verlagere dein Körpergewicht auf einen Fuß und hebe den zweiten Fuß leicht in die Luft. Führe die Fußsohle mit oder ohne Hilfe deiner Hand an die Innenseite des Oberschenkels. Lasse dein Standbein gestreckt und halte deine Hüfte gerade. Das von der Yogamatte nach oben gehobene Knie zeigt im 90 Grad Winkel nach außen und deine Arme zeigen über deinen Kopf nach oben. Fixiere einen unbeweglichen Punkt, um die Balance zu finden und spanne deine Beinmuskeln und dein Gesäß fest an. Bleibe für einige intensive Atemzüge in der Körperhaltung und wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Tipps und Tricks für Einsteiger

Für Anfänger gibt es nun so manchen Tipp, wie die Übung einfacher gelingt. Bevor du mit der Übung anfängst, bringe deine Zehen von der Yogamatte weg und bringe sie einzeln zurück zum auf die Matte. Dadurch stehst du stabiler auf dem Boden. Fixiere immer einen unbeweglichen Punkt. Das hilft dir dabei, die Balance länger halten zu können. Du kannst den angehobenen Fuß auch am Knöchel oder an der Wade platzieren, es muss nicht an der Innenseite des Oberschenkels sein. Halte dein Standbein angespannt und versuche, von Kopf bis Fuß eine gerade Linie zu bilden. Für den Fall dass du den Eindruck hast dass du unsicher wirst kann es helfen, den großen Zeh fester in deine Yogamatte zu drücken um wieder Gleichgewicht zu erreichen.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Positive Effekte von Vrksasana

Die Asana hat eine vielseitige Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Die Gesundheit profitiert von dieser Übung aber auch auf unsere Psyche wirkt Vrksasana stärkend. Die Asana fördert logischerweise unser Gleichgewicht. Außerdem verbessert er die Fähigkeit zur Konzentration und wirkt beruhigend auf uns. Vrksasana verbessert damit die innere Harmonie und sorgt für geistige Entspannung. In der Haltung werden die Beinmuskeln und das Gesäßmuskel trainiert, während die Rückenmuskulatur und die Knöchel eine sanfte Dehnung erfahren. Der Baum ist somit vor allem für Anfänger eine nicht ganz so anspruchsvolle aber zur selben Zeit kraftvolle Körperhaltung, um innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen.

Shavasana – Abschluss jeder Yoga Stunde

Shavasana – Abschluss jeder Yoga Stunde

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – hier erfährst du alles über eine der wohltuendsten Asanas der Yoga Praxis, die Totenstellung. Wir verraten dir, wie du selbst als Yoga Neuling üben kannst, tiefenentspannt auf deiner Matte zu liegen um die Leichenhaltung voll und ganz zu genießen. Jeder Yoga Fan weiß, dass Shavasana unglaublich kraftspendend ist und gleichzeitig eine echte Challenge ist. Da fast jeder Yogalehrer seine Stunde mit dem Entspannen in Shavasana beschließt, kann es nicht schaden sich einige Gedanken über Shavasana zu machen und sie zu üben.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Shavasana – Abschluss jeder Yoga Stunde

Wie funktioniert die Leichenhaltung?

In der Leichenhaltung liegst du rücklings auf der Matte. Deine Beine sind leicht geöffnet und entspannt, die Füße fallen automatisch nach außen. Die Arme befinden sich neben deinem Körper mit zur Yogadecke zeigenden Handflächen. Die Hände sind so entspannt dass sich deine Finger leicht Richtung Decke krümmen. Die Rückseite deines Kopfes liegt auf der Matte auf und du schließt langsam deine Augen. Bewege dich von hier an nicht mehr. Vertiefe deine Ein- und Ausatmung und spüre, wie sich deine Brust dabei nach oben hebt und wieder sinkt.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Yoga Nidra
Yoga Nidra im Shavasana

Die Dauer von der Leichenhaltung

Im ursprünglichen Hatha Yoga werden die Yoga Stellungen mit der Leichenhaltung abgeschlossen und auch Yogastile wie Vinyasa Yoga nutzen Shavasana als wohltuenden Abschluss einer Yogastunde. Dabei hängt es vom Lehrer ab, für welche Dauer in der Leichenhaltung entspannt wird. Üblicherweise gilt, die Dauer von Shavasana ist. Übst du in deiner eigenen Yoga Einheit die Totenstellung kannst du selbst entscheiden wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. In einer üblichen Yogastunde sollten auf jeden Fall ein paar Minuten für die Schlussentspannung nach den gemachten Yoga Übungen eingerechnet werden.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Wichtige Hinweise für Shavasana

Für Beginner ist die Totenstellung nicht die leichteste Übung. Bewegungsloses Ruhen und atmen, sonst nichts Sogar für Leute mit Yoga Erfahrung ist das hin und wieder eine Challenge. Der Geist hält nicht selbständig still und ablenkende Geräusche können die Totenstellung erschweren. Doch genau das ist der die Bestimmung von Totenstellung. Sich auf die Entspannung einzulassen und sämtliche Alltagsgedanken abfallen lassen. Mit unseren Tipps gelingt das einfacher!

Halte für die Leichenhaltung dicke Socken und ein Oberteil bereit, damit dir angenehm warm ist. Du solltest dir kein Kissen unter den Kopf legen, um in der Totenstellung nicht wegzudösen. Positioniere dich so, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst gerne leise Musik laufen lassen um, dich zu entspannen. Konzentriere dich bewusst darauf wie du atmest und gönne dir einen Moment Zeit, bevor du wieder aufstehst.

Yoga Krähe für starke Arme

Yoga Krähe für starke Arme

Die Yoga Übung der Yoga Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana zählt zu den Balanceübungen in der Yoga Praxis und erfordert neben starken Armen sowie einer stabilen Körpermitte vor allem eine gute Balance. Bakasana ist eine tolle Yoga Pose und mit einer genauen Erklärung, ein paar Tricks und ein wenig Hartnäckigkeit können auch Yoga Einsteiger Kakasana ausführen. Unser Ratgeber verrät dir, wie du deine Hände richtig positionierst damit du deinen Po nach oben bringen und dich von deiner Armkraft in Kakasana tragen lassen kannst.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Krähe für starke Arme

Die Krähe – so funktioniert sie

Platziere die Hände vor dir auf die Matte, lasse deine Finger weit auseinander um das Gleichgewicht leichter halten zu können. Die Finger schauen weg vom Körper.Sinke ein wenig tiefer in deinen Armen und platziere deine Knie hinten an deinen Oberarmen, in den Achselhöhlen oder außen an den Oberarmen bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, hinten an die Oberarme oder von außen an deine Oberarme (leichteste Möglichkeit). Lehne dich anschließend langsam zu deinen Händen, so dass deine Füße vom Boden abheben. Mache deinen Körper fest, spanne deine Bauchmuskeln an und trainiere, dich auf deinen Händen zu balancieren. Strecke deine Füße von deinem Körper weg und halte sie zusammen. Übe so lange in der Stellung zu balancieren, wie du kannst.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Tipps für Kakasana

Übe als Einsteiger zuerst, nur einen Fuß vom Boden abzuheben. Mit dieser Übung findest du ein Gefühl für das Gleichgewicht sowie die richtige Stellung des Körpers. Spreize deine Finger weit auseinander, um eine breite Stützfläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Krähe nach rechts oder links zu fallen, polstere den Untergrund um deinen Körper herum mit Polstern aus, die dich abfangen. Du kannst zur Gewöhnung einen Yoga Klotz zum Einsatz bringen auf dem du die Füße ablegst, um zu spüren wie du dich in der Übung positionieren musst. Achte in der Asana auf jeden Fall darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen in einer Linie sind und du sämtliche Muskeln fest anspannst, nur mit diesen Tipps ist es möglich das Gleichgewicht zu halten.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Effekte auf Körper und Seele

Bakasana fordert die Muskeln der Arme sowie den Bauch, also die mittigen und schrägen Bauchmuskeln. Auch die Gelenke der Hände werden durch die Asana beansprucht. Nicht zuletzt verbessert die Krähe den Gleichgewichtssinn und sorgt dafür, das Nervensystem zu beruhigen. Die Arm Balance öffnet genauso die Hüften und stärkt die Rückenmuskeln. Auf geistiger Ebene sorgt die Krähe für mehr Mut und positivem Denken, da die Krähe vor allem zu Beginn nicht so leicht ist und einiges an Überwindung für Kakasana gebraucht wird.

Krähe für Fortgeschrittene

Die Übung bietete so manche abwechslungsreiche Variationen für Fortgeschrittene. Aus der Übung kann in die schräge Krähe gegangen werden, indem beide Beine gerade zur gleichen Seite gebracht werden. Auch Eka Pada Bakasana, die einbeinige Krähe ist möglich. Ein Knie bleibt in ungefähr rechtem Winkel oben am Arm, das andere wird ausgestreckt nach oben in die Luft gestreckt – eine durchaus beeindruckende Variation der Yoga Krähe.

Chaturanga: die Stockhaltung im Fokus

Chaturanga: die Stockhaltung im Fokus

Der Yoga Stütz oder auch Stockhaltung genannt ist für Yogis eine in fast jeder Yogastunde vorkommende Yoga Übung – und eine ziemliche Challenge. In diesem Beitrag geht es um “how to” Chaturanga und darum, die Ängste vor Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der richtigen Technik können auch Unerfahrene die Übung üben. Der Beitrag bringt die Übung Chaturanga in den Fokus und gibt dir ein Tutorial, wie sie auszuführen ist und auch Anfängern gelingt.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Chaturanga: die Stockhaltung im Fokus

Die Bretthaltung – eine essentielle Yoga Übung

Die Bretthaltung, wie Chaturanga auch bezeichnet wird, ist in der Yoga Praxis nicht nur eine der Asanas vom Sonnengruß. Im Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Haltung auch eine der vier bestimmten Übungen die es der Reihe nach auszuführen gilt, wenn gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Darum ist es nicht ganz einfach auf die Stützposition komplett zu verzichten. Sicher es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und die Brust nach unten Man kann auch die Beine und die Brust Richtung Matte bringen und so die Bretthaltung umgehen – doch ein überzeugter Yoga Fan möchte die Asana Chaturanga Dandasana meistens praktizieren können.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

So geht die Stockhaltung

In der Stockhaltung ist ein angespannter Körper von Kopf bis Fuß gefragt. Du bist fest wie ein Brett, dein Core ist fest, der Po, die Arme, Beine und Rücken sind angespannt, sämtliche Muskeln des Körpers bringen Höchstleistung. Die Bretthaltung ist eine der tollsten Übungen, um den gesamten Körper zu trainieren und Muskeln zu stärken. Genug Gründe dafür, sich an die Challenge heran zu wagen. Lese hier nach, wie du die Yoga Übung korrekt übst.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Die beginnende Position ist der Vierfüßlerstand. Hebe von dieser Haltung beide Beine gerade zum Mattenende und komme auf deine Fußspitzen. Du stützt dich auf deinen Handflächen ab und lässt deine Oberschenkel nah beinander. Achte darauf, dass du mit deinem Po nicht zum Boden durchhängst. Bringe beide Schultern weg von den Ohren. Senke jetzt deine Arme Richtung Matte und bringe die Ellenbogen nah an deinen Oberkörper. Beuge deine Arme so weit, bis sie in etwa einen 90 Grad Winkel bilden. Deine Fingerspitzen zeigen zur kurzen Mattenseite und du bleibst für ein paar Atemzüge in dieser Übung.

Positive Effekte dieser Übung

Chaturanga ist ein wahrer Allrounder: sie kräftigt vor allem die Muskeln deines Bauches, aber auch die Oberarme, der Po und natürlich deine Beine werden beansprucht. Automatisch werden auch deine Schulter- und Handgelenke trainiert und du bereitest dich durch die Stärkung der Oberarme auf andere Yoga Übungen vor, für die gestärkte Arme gebraucht werden.

Hilfsmittel und Tricks

Für Einsteiger ist die Bretthaltung häufig schwer. Doch in vielen Fällen liegt das an der falschen Armhaltung. Hilfreich ist es, die Ellenbogen in die Körpermitte zu drücken. Diese geringe Hilfestellung bietet dir Stabilität und erleichtert die Übung. Einfacher wird die Übung, wenn du deine Knie auf den Boden bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogablock ablegst.

Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Der Sonnengruß – beim Yoga eine DER Asana Abfolgen mit großer Wirkung. Die Sequenz von Körperhaltungen ist im Sonnengruß fest gesetzt und Yoga Beginner brauchen eine genaue Einführung sowie einen Yoga-Kenner, der ihnen wie ein Anleiter jede Stellung ausführlich erklärt. Wer die Abfolge von Körperhaltungen sicher beherrscht, wird mit dem Yoga Sonnengruß allumfassende Auswirkung auf Organismus und Seele erzielen. Die aufeinander folgenden Yoga Posen des Sonnengruß vervollständigen sich miteinander und die Ausgeglichenheit von Leib und innerem Gleichgewicht erfreut sich über jede Yoga Haltung. Vorbeugen, Asanas für den ganzen Körper, Konzentration – der Sonnengruß zählt zu den grundlegenden Übungen des Yoga und kann alleine vollzogen werden oder als Aufwärmung zu Beginn einer Yogapraxis. Auf Sanskrit heißt die Aneinanderreihung von Yoga Haltungen übrigens Surya Namaskar. Surya heißt Sonne und Namaskar bedeutet Gruß. Mit dem Sonnengruß begrüßen wir demzufolge die Sonne, ein Grund warum der Sonnengruß traditionellerweise zum Aufgang der Sonne genoßen wird.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Surya Namaskar – Tipps & Tricks

Einnehmen der Körperhaltung und Atmung: Im Sonnengruß ist die Reihenfolge der Yoga Übungen mit der Atmung verbunden. Für Ungeübte ist es nicht so leicht den Atem mit den Übergängen von Haltung zu Haltung harmonisch auszuführen doch die angenehme Auswirkung wird überzeugen. Eine genaue Beschreibung ist wichtig für Yoga Beginner, um die einzelnen Übungen des Surya Namaskar richtig zu üben. Es gibt im Yoga auch nicht den einen richtigen Sonnengruß. Je nach Yogaart ist die Reihenfolge von Yogahaltungen anders und hat Unterschiede in ihrer Komplexität. Die Wirkung auf Körper und Geist bleibt aber dieselbe: der Kreislauf gerät in Schwung, der Atem fließt im Takt mit der Bewegung, die einzelnen Körperteile werden beansprucht und der ganze Organismus wird gesteckt.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Sonnengruß Anleitung: Hatha Sonnengruß

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Wir nehmen hier die Asana Abfolge des Sonnengruß im Hatha Yoga, der vor allem für Einsteiger im Yoga auch geeignet ist da er weniger Power in den Muskeln fordert, aber eine große Portion an Energie und Wohlbefinden hervorruft:

  • Atme ein und wieder aus und komme in Tadasana du stehst auf deiner Matte und bringst deine gestreckten Hände in Gebetshaltung vor deinem Brustkorb zusammen.
  • Einatmen – Hasta Uttanasana, nehme deine Arme gestreckt über den Kopf
  • Ausatmen – Uttanasana, komme in eine Vorbeuge mit geradem Rücken, bringe die Handflächen oder Finger nach unten zur Matte
  • Einatmend gehst du in Ashwa Sanchalanasana, bringe das rechte Bein weit zurück, das andere Bein bleibt im rechteckigem Winkel zwischen den aufgestützten Händen, die Handflächen stützen seitlich vom angewinkeltem Bein (wie ein Ausfallschritt)
  • Mit der Ausatmung kommst du in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Hebe das andere Bein nach hinten zum rechten, strecke deine Ellenbogen durch, hebe das Gesäß hinauf zur Decke
  • Mit angehaltenem Atem gehst du über in Ashtanga Namaskar, senke Knie, Brust und Kinn zur Yogamatte
  • Mit der Einatmung gehst du nun in die Asana Bhujangasana, die Kobra. Lege deinen Körper auf der Matte ab, hebe dein Brustbein, stütze mit den Händen rechts und links von der Brust
  • Ausatmen – Parvatasana. Du befindest dich wieder im herabblickenden Hund
  • Einatmen – Ashwa Sanchalanasana: Hebe das hintere Bein nach vorne zwischen die Hände, das andere Bein ist nun nach hinten ausgestreckt
  • Ausatmen – Uttanasana, bringe den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und komme in die Vorbeuge
  • Mit der Einatmung gehst du in Hasta Uttanasana, mit der Einatmung hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Ausatmen – die Berghaltung, ausatmend senkst du die Hände vor der Brust und bist wieder in der Ausgangsposition.
  • Je nach Lust und Laune kannst du deine Yoga Praxis fortsetzen und andere Asanas dem Sonnengruß folgen lassen oder du beendest deine Yogastunde hier im Stehen

Lotussitz als Meditationssitz

Lotussitz als Meditationssitz

Der Lotussitz (Padmasana) ist eine Yoga Übung, die von Yoga Begeisterten gerne für Meditation verwendet wird. Die sitzende Yoga Pose zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Da der Lotussitz sehr mit Meditation und Yoga verbunden wird, wollen ihn viele Yoga Anhänger gerne beherrschen. Hier kriegst du eine Erklärung, wie der Lotussitz in wenigen Schritten leicht durchzuführen ist. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Aufgrund der beruhigenden wirkung der Sitzhaltung ist die Asana im Yoga so beliebt für Meditation. Durch vieles Sitzen sind wir oft steif in der Hüfte, sodass du ein wenig Geduld brauchst bis du in Padmasana meditieren kannst. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Lotussitz als Meditationssitz

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Schritt für Schritt Anleitung

Du sitzt mit geradem Rücken auf deiner Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Beuge das andere Bein und platziere den Fuß genauso weit oben am anderen Oberschenkel. Die Knie sinken Richtung Matte, aber nur so weit, wie es sich angenehm anfühlt. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Padmasana Vorübung

Die Asana Schmetterling ist eine gute Möglichkeit, die Hüften auf den Lotussitz vorzubereiten. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Tipps und Tricks

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Gehe aus der Asana, sobald du Schmerzen im Knie oder in der Hüfte spürst. Leichter wird der Lotussitz, wenn du dich auf einen Yogablock oder ein Kissen setzt. Übe zuerst den halben Lotussitz und bringe nur einen Fuß oben am Oberschenkel an. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

Yoga: Taube / Eka Pada Rajakapotanasana: Anleitung und Wirkung

Yoga: Taube / Eka Pada Rajakapotanasana: Anleitung und Wirkung

Die Haltung der Taube, in Sanskrit Eka Pada Rajakapotanasana genannt, gehört zu den besten Yoga Stellungen um steife Hüften zu öffnen. Es gibt sehr viele Körperhaltungen für dehnbare Hüften, aber die Taubegehört mit Sicherheit zu den besten Yoga Posen für höhere Flexibilität in Hüfte und Rücken. Um die gesamte Wirkung von Eka Pada Rajakapotanasana, auch Kapotasana genannt, genießen zu dürfen, benötigt es eine ausführliche Anleitung für die Asana um Hüften, Beine, Knie und Rücken für die Gesundheit fördernd zu platzieren. Folgender Artikel verrät dir, wie du die Asana Eka Pada Rajakapotanasana richtig ausführst und welche Wirkung die Übung der Taube auf den Körper und dein Inneres hat.

Yoga: Taube / Eka Pada Rajakapotanasana: Anleitung und Wirkung

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Taube – so geht die Asana

Die Asana Taube ist zum einen eine der geeignetsten Haltungen um den Hüftbereich zu intensiv zu dehnen. Die Taube ist gleichermaßen eine Rückbeuge und eine sehr fördernd für für die Muskeln im Rücken, Schultern und öffnet den vorderen Oberkörper.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Für die Asana legst du das linke Bein ausgestreckt auf der Yogamatte ab.Den vorderen Oberschenkel winkelst du an und bringst dein Bein ab dem Knie Richtung linken Mattenrand, sodass du auf der Unterseite deines vorderen Oberschenkel liegst. Verdrehe dein Knie dabei auf keinen Fall. Dein Becken sollte sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite auf einer Ebene und gerade positioniert sein. Ist dein Becken schief, solltest du deine Hüfte mit einem Yogablock stützen. Sitze mit aufrechter Wirbelsäule, die Schulterblätter sinken nach hinten und unten. Dies ist die Grundstellung der Asana Taube. Jetzt kannst du in eine Rückbeuge kommen, indem du deinen Rücken zurück beugst und den Brustkorb leicht nach oben öffnest. Möchtest du einen Schritt weiter gehen kannst du dein ausgestrecktes Bein anwinkeln und mit der Hand nach dem gebeugten Fuß greifen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch intensiver machen.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So wirkt die Yoga Übung

Nicht nur für die Hüftgelenke ist Eka Pada Rajakapotanasana eine wirklich wirksame Körperhaltung. Du bewegst dein ganzes Becken genauso wie die Leisten und bei häufigem üben der Taube wirst du beweglicher in der Hüfte. Auch die Muskeln im Rücken werden gestreckt und die Vorderseite der Beine angenehm gestreckt, die Kniegelenke in ihrer Beweglichkeit gestärkt. Vollführst du aus der Übung eine Abwandlung der Haltung indem du deine Brust nach vorne bringst, gibst du deiner Wirbelsäule eine intensive Streckung. Der Herzraum weitet sich in der Taube und der oft übersehene Psoas Muskel im Gesäß wird intensiv gestreckt. Unsere Stimmung betreffend wirkt die Asana beruhigend auf uns und beruhigt uns.

Wichtiges über die Haltung

Der in der Haltung wohl von vielen gemachte Fehler ist das Verdrehen des Becken. Das Becken sollte rechts und links in gleichem Abstand zum Boden ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich also in selbem Abstand zur Matte befinden. Ist die Dehnung in der Haltung für dich zu intensiv und du siehst, dass du rechts oder links in der Hüfte Richtung Unterlage sinkst, schiebe ein sogenanntes Yoga Prop wie einen Yogablock unter deiner Hüfte um sie gerade zu halten. Eine andere Fehlhaltung wird gerne in der Ausrichtung des Knie gemacht. Das Knie darf niemals schmerzhaft verdreht werden. Der angewinkelte Unterschenkel muss nicht im 90 Grad Winkel aus dem Kniegelenk kommen, wenn das im Kniegelenk Schmerzen verursacht. Zu beachten ist vielmehr, dass deine beiden Beine gerade aus der Hüfte kommen mit geradem Rücken sitzt.

So geht Kundalini Meditation nach OSHO

So geht Kundalini Meditation nach OSHO

Hier im Artikel bekommst du alles Grundlegende über die aktive Kundalini Meditation, einer Art der Meditation für mehr Kraft und frische Energie. Folgender Guide gibt dir Tipps für die Meditation nach Osho und erklärt dir, wie du die 4 Schritte der kraftvollen Meditation praktizierst, um die Kundalini Energie in dir zu spüren.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So geht Kundalini Meditation nach OSHO

Kundalini Meditation in 4 Schritten

Die kraftvolle Meditation nach Osho wird in 4 Phasen aufgeteilt, die alle 15 Minuten lang sind. Einige Schritte werden mit passender Musik begleitet (Schritte 1 – 3), in der letzten Phase dagegen ist es absolut still Die vier Schritte sind dynamisch, bewegt, meditierend und entspannend. Durch das rhythmische Schütteln des gesamten Körpers und das Tanzen der zweiten Phase soll Verspannung im Körper reduziert und durch das Tanzen gelöst werden, der Blutdruck steigt. In den Schritten drei und vier kommt der Kreislauf wieder auf ein normales Level und der gesamte Organismus darf entspannen. Durch die Schritte 1 und 2 wird die Kundalini Energie in uns wach gerufen, die dem Körper zu mehr Energie und Kraft verhilft.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Schütteln des ganzen Körpers

In Phase eins wird zur Musik der gesamte Körper geschüttelt. Der erste Schritt ist aktiv und von Musik begleitet, du bewegst alle Gliedmaßen intuitiv und verringerst dadurch Anspannungen und Unsicherheiten und bringst die Kundalini Energie zum erwachen. Die Augen sollten während der ersten Phase geschlossen sein.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Intuitives Tanzen Tanzen

In der zweiten Phase wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur Osho Kundalini Musik getanzt. Drücke dich zur Musik aus, bewege deinen Körper, lasse dich von der Musik inspirieren und spüre deinen Körper.

Ruhe durch Meditation

Daraufhin setzt du dich mit gekreuzten Beinen und aufrechter Wirbelsäule auf deine Unterlage, wie wenn du meditieren würdest. Die Musik wird leiser gestellt und dein Kreislauf sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen fokussierst du dich auf deine Atmung. Nehme Ruhe und Stille wahr und entspanne dich von Kopf bis Fuß.

Ruhen in Shavasana

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik wird nicht mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Shavasana auf der Yogamatte. Du bist total entspannt, dein Atem geht nun gleichmäßig und in den nächsten 15 Minuten bewegst du dich nicht.

Für wen eignet sich die Osho Kundalini Meditation?

Die vom Inder Shree Rajneesh erfundene aktive Meditationsart ist toll für diejenigen, die mit klassischer Meditation und langem ruhig sitzen Probleme haben. Insbesondere für Anfänger stellt die Osho Kundalini Meditation eine tolle Alternative dar, durch den Ablauf von Aktivität und Passivität eine Energie gebende Art der Meditation kennen zu lernen.

Die optimale Zeit für Kundalini Meditation ist nachmittags. Um diese Uhrzeit fühlen viele sich oft lasch und sehnen uns nach frischer Energie. Die dynamische Meditation versorgt uns mit frischer Energie für den weiteren Tag und sorgt für einen klaren Kopf. Sorge dafür, die passende Musik abzuspielen und darauf, eine ungestörte Atmosphäre zu schaffen. Lass dir Zeit beim Erwachen aus der Endentspannung und fühle in dich hinein, welche Wirkung die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.

Mit Yoga Nidra total entspannen

Mit Yoga Nidra total entspannen

Yoga Nidra ist besser und erholsamer als richtiger Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle der. Yoga Nidra kann helfen mit einfachen Mitteln wieder Kraft zu erhalten und deinen Körper und die Seele zu beleben. Finde hier heraus, wie Yoga Nidra aufgebaut ist und wie die Technik dich in tiefe, bewusste Entspannung leitet.

Artikel über Yoga und Meditation: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Mit Yoga Nidra total entspannen

Yoga Nidra – Entspannung zwischen Schlaf und wach sein

Yoga Nidra ist eine geführte Entspannungsmethode und auch eine Methode der Meditation. Mittels dieser Technik wirst du in eine Form der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungstechnik soll erholsamer als richtiges Schlafen sein. Yoga Nidra ist eine geführte Meditation in der du dir deiner Gedanken zwar bewusst bist aber in einem Zustand zwischen schlafen und wach sein meditierst. Das Wort Nidra bedeutet passenderweise schlafen, doch schlafen wirst du in dieser Übung nicht. In der Technik liegst du entspannt rücklings auf der Yogamatte, deinem Bett oder dem Sofa während du durch das Yoga Nidra geführt wirst. Gedanken und Körper kommen in der Übung zur Ruhe und du wirst mit frischer Kraft und einem klaren Geist aus der geführten Meditationstechnik erwachen.

Yoga Asana und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Herbeigeführt wird die gewünschte Wirkung des Yoga Nidra über die Anleitung des Lehrers, die die Aufmerksamkeit bewusst auf in zügiger Reihenfolge auf einzelne Körperteile richten, sogenannte Body Scans. Mittels dieser Lenkung der Konzentration ist der Geist wach, während sich dein Organismus in einem Zustand voller Ruhe befindet. Im Yoga Nidra sollen zudem die Sinne bewusst nicht wahrgenommen werden Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise stärker in den Geist einzudringen. Yoga Kenntnisse benötigt man für Yoga Nidra nicht. Die Lehrer führen dich durch die Übung und bringen deinen Geist in ein Befinden, das besser und effektiver als richtiger Schlaf sein soll. Diese Tiefenentspannung ist also ganz easy, du musst dich nur darauf einlassen.

Schritt für Schritt durch Yoga Nidra

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten.

Du liegst entspannt auf dem Rücken und atmest ruhig durch die Nase ein und wieder aus. In dieser Übung darfst du es dir gerne so richtig gemütlich machen. Aber nicht in den Schlaf fallen! Wenn du gut liegst ist es Zeit für dein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, das dich während der Dauer von der Tiefenentspannung begleitet begleitet. So etwas wie “Ich bin glücklich”. Der folgende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die einzelnen Körperteile wahrzunehmen. Als nächstes werden ungleiche Paare wie zum Beispiel „rund – eckig“” vorgesagt um uns diese Paare mit unserer Vorstellungskraft erscheinen zu lassen. Anschließend geht es um etwas ähnliches durch das Erwähnen von vertrauten Bildern, wie „alter Baum“, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen fördern. Zuletzt konzentrierst du dich nochmal bewusst auf deinen Vorsatz und wirst als letztes unter Anleitung zurück ins Hier und Jetzt geleitet.